Archiv des Autors: m.feige.edv@gmx.de

Datensammler Windows 10

Windows 10 wird immer mehr zum Thema für Daten- und Verbraucherschützer. Grund ist das intensive Sammeln von Nutzerdaten. Im Interview mit dem Deutschlandfunk sagte Christian Gollner von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: „Insgesamt kann man sagen: Der Verbraucher wird bei der Nutzung komplett überwacht, ausgeforscht – das hat technische Hintergründe. Das hat aber auch Gründe für Marketingzwecke.“
Auf Nachfrage, welche Nutzerdaten beispielsweise zu Microsoft übertragen werden, nannte der Verbraucherschützer:

  • Infos über den Nutzer und seinen Standort.
  • Die Kontakte des Nutzers und die Häufigkeit der Kontakte mit bestimmten Personen.
  • Die Aussprache des Nutzers, wenn er den Sprachassistenten Cortana nutzt.
  • Wie wird auf Windows-Geräte getippt?
  • Der komplette Browserverlauf. – Welche Internetseiten, wie lange und häufig aufgerufen werden.
  • Windows 10. CC-Foto von Okubax. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

    Windows 10. CC-Foto von Okubax. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

    Das Übertragen der Nutzerdaten abzuschalten ist nach Ansicht von Experten schwierig bis unmöglich.
    Die Diskussion um das neue Windows dürfte Microsoft nicht gefallen. Schließlich möchte man möglichst viele Windows 7 und 8 Nutzer für ein Update auf Windows 10 gewinnen. Die aufkommenden Datenschutz-Diskussionen könnten aber manchen Nutzer von einem raschen Umstieg abhalten.

    Den kompletten Beitrag des Deutschlandfunk kann hier nachlesen.
    Hören kann man den ca. 6-minütigen Beitrag hier.

    Projekt-Angebot: Informatik-Ingenieur (m/w) Montageprozesse

    Tätigkeit im Projekt:

    * Konzeption und Realisierung von IT-Löungen für Montage und Fertigung
    * Weiterentwickeln vorhandener IT-Lösungen zur Steuerung und Überwachung von Fertigungs- und Montageprozessen incl. Anbindung an SAP (CAA / Computer Aided Assembly)
    * Inbetriebnahme und Betreuung der entwickelten IT-Lösungen
    * Arbeiten in interdisziplinären, projektübergreifenden Teams

    Erforderliche Qualifikationen:

    * Projekterfahrung im Umfeld der Fabrikautomatisierung
    * Fundierte Programmierkenntnisse in C, C++, Java
    * Betriebssystemkenntnisse in Linux und Windows
    * Datenbankkenntnisse in Oracle und mySQL
    * Kenntnisse in Automatisierungstechnik (einschl. SPS-Systeme)
    * SAP-Kenntnisse sind von Vorteil
    * Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Weitere Details zum Projekt:

    * Einsatzort: Stuttgart
    * Beginn: 01.07.2015
    * Laufzeit: ca. 6 Monate mit Option auf Verlängerung
    * Anzahl Mitarbeiter: 1
    * Heimarbeit möglich: nein
    * Stundensatz: 77 Euro

    Jetzt Online bewerben bei der IT-Freelancer Genossenschaft JARIVA.
    Das Original-Inserat finden Sie hier.

    Vorschuss für IT-Freelancer: Skonto und andere Geheimnisse.

    In den fast 15 Jahre ihres Bestehens hat die IT-Freelancer Genossenschaft JARIVA immer wieder Wellen von Anrufen zu bestimmten Themen erlebt. Mal wollten Dutzende Interessierte wissen, wie eine Genossenschaft gegründet wird, mal galt das Interesse dem Thema Scheinselbständigkeit. Aktuell sind die Themen Vorschuss und Skonto der Hit.

    Skonto. - Nachrechnen lohnt sich. CC-Foto von 401(K) 2013 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

    Skonto. – Nachrechnen lohnt sich. CC-Foto von 401(K) 2013 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

    Das Erstaunliche: Kaum ein Anrufer kann einschätzen wie sich Skonto und der bekanntere „effektive Jahreszins“ zueinander verhalten. Mal ehrlich, wissen Sie wie hoch der effektive Jahreszins bei 2% Skonto für 30 Tage ist? – Erstaunliche 36,73%. Bei 10 Tagen Skontofrist.
    Bei 3% Skonto sind es 55,67% effektiver Jahreszins und bei 4% Skonto für den gleichen Zeitraum schon 75% Zinsen per anno. Ca. 4% Skonto berechnen Factoring-Unternehmen, die im IT-Freelancer Geschäft tätig sind.

    Es lohnt sich also genauer hinzuschauen und den Taschenrechner zu bemühen. Wer es bequemer haben will: Im Internet gibt es natürlich auch dafür Portale. Einfach nach den Begriffen „Umrechnung Skonto“ googeln. Dann findet man u.a. diesen Skonto-Rechner.
    Wer es noch genauer wissen möchte, der schaut sich die Formeln bei Wikipedia an.

    Und was sagen die netten Leute von JARIVA wenn sie nach Vorschusszahlungen gefragt werden? Ja, die Genossenschaft JARIVA bietet Vorauszahlungen. Die Konditionen: 2% Skonto. Das ist rund die Hälfte der Skonti von Factoring-Unternehmen.

    IT-Freelancer Stammtisch: Smartphone.

    A: Es stimmt schon. An den Kindern merkt man wie schnell die Zeit vergeht.
    B: Wie kommst Du denn jetzt darauf?
    A: Als mein Ältester heute Morgen das Kalenderblatt umgedreht hat war sein Kommentar: Endlich wieder Highspeed. – Ich hatte mich früher am Monatsanfang aufs neue Taschengeld gefreut. Heute freuen sich die Kids darüber, dass der Provider am Monatsanfang die Drosselung für’s Smartphone wieder ausschaltet. – Wie die Zeit vergeht.

    Owncloud Upgrade von 7.0.4 auf 8.0.3

    Wer im OwnCloud Web-Frontend durch Klick auf den entsprechenden Button ein Upgrade durchführt, wird derzeit mit großer Wahrscheinlichkeit Probleme bekommen. Beispielsweise könnte nach dem Upgrade statt der Login-Maske lediglich ein weißer Bildschirm erscheinen. (Empty page Problem)
    Die OwnCloud-Macher weisen in ihrem Forum darauf hin, dass die Updater App für Upgrades zu sog. Major Releases, also für Upgrades von einer 7er Version auf eine 8er Version, ungeeignet ist.

    Außerdem setzt ein Upgrade von Owncloud 7.0.4 auf 8.0.3 voraus, dass auf dem Webserver mindestens PHP 5.4, besser PHP 5.5 oder höher installiert ist.

    Weil das bequeme Upgrade per Klick auf den Button derzeit nicht funktioniert, wird an dieser Stelle die klassische, von den OwnCloud-Machern empfohlene Methode, skizziert. Diese „Zu Fuß Methode“ sollte in jedem Fall funktionieren. In der Beschreibung wird ein Debian 8 (Jessie) Webserver bearbeitet. Die OwnCloud-Installation liegt in dem Vhost web24. Bei Debian Webservern ohne Vhosts ist stattdessen www-data zu verwenden.

  • Den OwnCloud-Ordner umbenennen. z.B. in owncloud_alt.
  • Die neue OwnCloud-Version von der OwnCloud-Homepage herunterladen.
  • Entpacken: tar xjf owncloud-8.0.3.tar.bz2
  • Beim Entpacken wird ein neuer OwnCloud-Ordner erstellt.
  • Eigentümer ändern: sudo chown -R web24:client2 owncloud (Bei Servern ohne Vhosts siehe oben)
  • Die Datei /config/config.php aus der alten OwnCloud-Installation an die gleiche Stelle in der neuen Installation kopieren.
  • Den Ordner /data aus der alten in die neue Installation kopieren.
  • Im Webbrowser OwnCloud aufrufen. Statt des Login-Menüs erscheint ein Upgrade-Menü.
  • Das Upgrade ausführen.
  • Apache restarten: /etc/init.d/apache2 restart
  • Als Admin anmelden und in den Administrations-Bereich wechseln.
  • Im App-Store die Kalender- und Adressen-Apps enablen.
  • Wenn alles funktioniert, den Ordner owncloud_alt löschen.
  • ownCloud_apps

    Wenn es noch nicht rund läuft, den neuen OwnCloud-Ordner umbenennen z.B. in owncloud_neu.
    Den Ordner owncloud_alt wieder in owncloud umbenennen. Nach einem Restart des Apachen ist alles wieder auf dem alten Stand.

    Die OwnCloud-Macher haben in ihrem Forum einiges über bekannte Probleme veröffentlicht.

    Kaffeeautomaten. Außen hui und innen pfui?

    Espressomaschine

    Spielzeug-Espressomaschine. CC-Foto von DanLacher. http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

    Über Wasserspender, wie man sie in Büros und Warteräumen findet, gab es schon einige erschreckende Presseberichte. Was das ARD Wirtschaftsmagazin Plusminus jetzt über Kaffeeautomaten sendete ist nicht weniger unappetitlich. Kaffeevollautomaten gehören offenbar zu den Geräten, bei denen man lieber nicht wissen möchte, wie es im Innenleben aussieht.

    Schimmel- und Hefepilze, Keime und Bakterien fühlen sich offensichtlich wohl im warmen, engen Innenleben der Automaten. Die Straßenumfrage der ARD-Reporter ergab, dass kaum jemand weiß, wie pflegeaufwendig die beliebten Geräte eigentlich sind. Reinigt man den Kaffeeautomaten nicht täglich, ist nach Aussage des interviewten Fachmanns der Schimmelbefall vorprogrammiert. Die Folgen: Magen- und Darmprobleme können auftreten und Allergien können ausgelöst werden.

    Eher sachlichen Zeitgenossen waren Kaffeeautomaten schon immer auch aus anderen Gründen suspekt. Gehen sie doch mit derartigem Getöse, Zischen und Brodeln zu Werke, dass man etwas erstaunt ist, nach der großen Show nur eine einzige Tasse Kaffee zu bekommen. Irgendwie erfüllt der hippe Kaffeeautomat jedes Klischee, das Nordeuropäer über Südeuropäer pflegen. Molto spettacolo und ganz große Show für eher bescheidene Ergebnisse. Der Kaffeeautomat als Poser, als Showman und italienischer Womanizer. Der Berg kreisst und gebiert eine Maus.

    Linux auf Arbeitsplatz-PCs: Hardware-Kosten.

    In der Microsoft-Welt stehen wieder einmal große Änderungen an. Der grundlegende Support für Windows XP und Windows 7 ist ausgelaufen und Windows 10 steht kurz vor der Einführung. In solchen Zeiten rücken IT-Verantwortliche die Frage nach den Kosten in den Fokus. Welche Kosten sind für Hardware, Software und Schulungen einzuplanen? Und seit große Fachmedien ausführlich von LiMux, dem Wechsel der Stadt München mit ihren rund 15.000 PCs von Windows nach Linux berichteten, stellen nicht wenige IT-Entscheider auch die mehr als berechtigte Grundsatzfrage: Könnten wir auch auf Linux umstellen? Und was würde das kosten?

    Was die Hardware-Kosten betrifft, ist die Frage recht einfach zu beantworten. Die Chance, dass ein Server, der bisher mit Windows betrieben wird, auch mit Linux funktioniert, ist außerordentlich groß. Bei Arbeitsplatz-PCs muss man schon genauer hinsehen. Der wahrscheinlich anspruchsvollste Fall wäre ein PC mit Multimedia-Fähigkeit. Z.B. weil er für Video und Telefonkonferenzen vorgesehen ist. Ob ein solcher PC auch mit Linux funktioniert ist aber auch recht einfach herauszufinden. Statt in Kompatibilitätslisten zu forschen lautet der pragmatische Ansatz: Den betreffenden PC mit einer Live-DVD starten und die Multimediafähigkeit einfach ausprobieren. Konkret: Man lädt eine sog. Live-DVD herunter und brennt sie als ISO-Image auf einen DVD-Rohling. Von dieser DVD wird dann der PC gestartet. Die Festplatte bleibt dabei unangetastet. Zwar dauert das Booten von DVD deutlich länger als der Start von Festplatte; man muss aber berücksichtigen, dass die Live-DVD die komplette Hardware des PC incl. der Internetanbindung erkennen und einbinden muss. Ist der Start geglückt, schaut man sich z.B. ein Youtube-Video an. Wenn Bild und Ton in Ordnung sind, kann man die Funktion der Webcam überprüfen. Z.B. mit dem VLC-Media Player.

    Welche Linux-Distribution ist nun am Besten für den Unternehmenseinsatz geeignet? Diese Frage haben Spezialisten der Genossenschaft JARIVA vor einiger Zeit beleuchtet. Ihre derzeitige Empfehlung ist Linux Mint mit der Cinnamon Benutzeroberfläche (Desktop). Die Bedienung ähnelt der von Windows 7 und die Betriebssystem-Basis liefern die stabilen Distributionen Debian/Ubuntu. Nicht umsonst rangiert Linux Mint in der Beliebtheitsstatistik ganz oben. Für den Hardware-Test eignet sich der Download von Linux Mint Cinnamon 32 oder 64 Bit mit Multimedia Support, also mit allen Codecs.

    Nach EZB-Geldsegen. Dax im Allzeithoch.

    Nach EZB-Geldsegen. DAX im Allzeithoch.

    Nach EZB-Geldsegen. DAX im Allzeithoch.

    Ab März will die Europäische Zentralbank monatlich 60 Milliarden Euro in die Wirtschaft spülen. Das Ziel ist Wachstum. Die kränkelnden EU-Staaten sollen einen Anschub erhalten. Und auch die deutsche Wirtschaft könnte so noch einmal an Fahrt gewinnen. Theoretisch, denn der Geldsegen geht nicht direkt in die Wirtschaft. Er muss den Umweg über die Geschäftsbanken nehmen. Deshalb bleibt noch abzuwarten wie der Geldsegen tatsächlich wirkt. Der DAX stieg heute jedenfalls schon auf ein Allzeithoch. Für IT-Freelancer waren die Perspektiven selten besser.

    Gefährlicher als der Heardbleed Bug? „ShellShock“ die Bash-Lücke.

    ShellShock. Der Bash-Bug könnte gefährlich werden.

    ShellShock. Der Bash-Bug könnte gefährlich werden.

    Alle großen Linux-Distributoren stellen derzeit Bug-Fixes für den Bash-Bug namens „ShellShock“ bereit. Linux-Nutzer sollten die Updates dringend einspielen. Insbesondere Nutzer, deren Systeme über das Internet erreichbar sind; in erster Linie natürlich Webserver-Betreiber.
    Das besondere an diesem Bug: Die ersten Patches brachten keine vollständige Heilung. Alle großen Online IT-Publikationen aktualisieren ihre Artikel zum Thema fast stündlich. Es scheint so, als entwickle sich gerade ein Wettlauf zwischen Angreifern und Linux-Distributoren.
    Wer auf dem Laufenden bleiben will, googelt einfach zum Stichwort „bash“. Ganz oben in der Trefferliste findet man die „News zu bash“.

    Noch erwähnenswert: Golem und Heise Security haben in ihrem Meldungen Befehle veröffentlicht, mit denen Linux-Systeme überprüft werden können.

    ElsterOnline funktioniert mit Linux.

    Finanzämter verzichten auf Oracles Java. ElsterOnline ist nun auch für Linux-Nutzer erreichbar.

    Finanzämter verzichten auf Oracles Java. ElsterOnline ist nun auch für Linux-Nutzer erreichbar.

    Was lange währt, wird endlich gut: Das Online-Portal der Finanzämter funktioniert seit einiger Zeit auch mit Linux. Genauer gesagt, mit Linux Mint 17 und dem mitgelieferten Internetbrowser Firefox 32.0. Auch Ubuntu 14.04, der Unterbau von Linux Mint, soll funktionieren.

    Es ist noch nicht lange her, dass Linux-Nutzer erheblichen Aufwand treiben mussten, um Steuererklärungen online einzureichen. Die Steuerbehörde setzte voraus, dass Steuerbürger das proprietäre Java von Oracle verwenden. Linux Distributionen verwenden aber aus grundsätzlichen Erwägungen und wo immer möglich, quelloffene Software. Eine Anmeldung an ElsterOnline war daher nicht möglich. Ein unhaltbarer Zustand, weil eine andere Bundesbehörde, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), regelmäßig vor Sicherheitslücken in Oracles Java warnte.

    Linux Nutzer, die ElsterOnline nutzen wollten, mussten deshalb das quelloffene Java „OpenJDK“ aus dem Internetbrowser herausoperieren, um dann Oracles Java zu installieren. Auch für IT-Freelancer war das ein Grund ein funktionierendes Windows in der Hinterhand zu haben. Entweder in Form eines dualboot Systems oder bequemer, als virtuelle Maschine in einer Linux-Installation. Zumindest im Fall von ElsterOnline ist die Welt wieder ein Stückchen besser geworden.